Kinder- und Jugendcoaching ist deshalb so erfolgreich, weil es durch die spezielle Verzahnung von wissenschaftlich erprobten Coaching Methoden nachhaltig wirken kann. Die kindgerechten Ansätze des Kinder- und Jugendcoachings ermöglichen schnelle und doch dauerhafte Erfolgserlebnisse für Ihr Kind.
Wenn die einen finden, dass man groß ist und andere, dass man klein ist, so ist man vielleicht gerade richtig.
Astrit Lindgren
Jedes dritte Kind leidet unter Stress! Leistungsdruck, Angst, Blockaden aber auch das Streben nach sozialer Anerkennung können auslösende Faktoren sein. Nicht selten verstärken sich anfängliche Belastungen zu einem Burnout bis hin zu einer Depression. Mit der Methodik der Integrativen Potenzialentfaltung kann schnell und zielgerichtet geholfen werden. Die auf neurowissenschaftlichen Verfahren und psychologischen Erkenntnissen beruhenden Kurzzeitcoachings unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, wieder fußzufassen und sich selbst zu vertrauen. Sie gehen gestärkter und sicherer weiter Ihren Weg.
Auch achtsam mit sich selbst umzugehen, innezuhalten und sich eine Auszeit nehmen, ist für viele Jugendliche ein Fremdwort geworden. Entspannung gezielt zu suchen und sich selbst wieder zu spüren sollten in den Fokus gerückt werden.
Suche nach den verborgenen Schätzen
Ich als Kinder- und Jugendcoach begleite Kinder, damit sie ihre ganz eigenen Ressourcen und Lösungsansätze finden. Mithilfe kindgerechter, wissenschaftlich erpobter Methoden helfe ich ihrem Kind, in dem wir Übungen absolvieren und festigen, die seine inneren Schätze und verborgenen Kräfte aktivieren oder reaktivieren. Sie werden überrascht sein, wie schnell und nachhaltig sich positive Veränderungen an Ihrem Kind bemerken lassen.
Coaching, um
Methoden
Systemische Intervention
Durch das Stellen von Playmobil Figuren zu verschiedenen Fragestellungen zeigen sich vom Unterbewustsein gesteuert Konstellationen auf, die störend bzw. nicht hilfreich für das Kind sind. Ich löse durch spielerische Bearbeitung diese Störungen auf, damit das Kind diese dann verarbeiten kann. Die Situation bekommt also einen Rahmen und wird aktiv bearbeitet. Dies können z.B. Simulation der Klassen-konstellation oder die der familiären Verbindungen sein. Auch die Aufstellung des internen Systemdialogs zeigen auf, was wirklich das Problem ist, weshalb sich z. B. ein Kind zeitweise selbst im Weg steht.
Methode der Bild- und Gestalt-Therapie
Die Gestalttherapie ist eine humanistische erfahrensorientierte und erlebnis-aktivierende Psychotherapie. Mit den eigenen Bildern können Antworten im Unterbewussten gefunden werden, welche uns auf kreative Weise aufzeigen wie wir unsere Probleme lösen bzw. erkennen können.
In der Gestalttherapie interessiert sich der Coach dafür, wie das Kind die Welt sieht und warum es sie auf eine ganz bestimmte Weise wahrnimmt. Diesbezüglich werden verschiedene kreative Methoden eingesetzt. Eine erfolgreich eingesetzte Methode ist die Fantasiereise.
Ressourcen-Timelinearbeit
Durch das Aufarbeiten seelischer Blockaden und der einhergehenden Veränderungen hilft die Positionierung auf der Zeitlinie. Das Kind durchläuft individuell wichtige Erlebnise aus der Vergangenheit die mit der aktuellen Situation zum bereits Erreichten und den zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten in Beziehung gesetzt werden. Möglichkeiten und Ressourcen werden aktiviert, um mit Herausforderungen, Stresssituationen, Entscheidungen und Veränderungen kraftvoll umgehen zu können.
Rollenspiele
Das Kind bearbeitet z.B. Konflikte, indem es einen Dialog mit der betreffenden Person inszeniert. Die betreffende Person ist nicht anwesend, sondern wird durch einen leeren Stuhl repräsentiert. Das Kind versetzt sich in beide Positionen. Er spricht einmal aus seiner Position und antwortet dann aus der Position des nicht anwesenden Konfliktpartners.
Durch solche Rollenspiele kann das Kind den Inhalt der bestehenden Probleme deutlicher erkennen und es kann andere Kommunikationsweisen ausprobieren.
Der Coach leitet das Kind lediglich an, damit es ein tiefere Wahrnehmung von sich selbst erhält. Durch ein Experimentieren findet das Kind selbst heraus, wie es sein möchte und sich wohlfühlt.
Metaphernarbeit
Durch Geschichten können Kinder sich selbsterkennen und ihren inneren Widerstand bearbeiten. Es findet Zufriedenheit, da es sich verstanden fühlt. Oft neigen wir dazu, Kindern zu sagen, was sie tun sollen. Die Botschaft kommt oftmals jedoch nicht an.Über Märchen, Geschichten oder Gleichnisse dringen wir ieher vor und vermitteln so die Botschaft. Durch Metaphernarbeit aktivieren wir Ressourcen oder Lösen eine Blockade, die den Weg frei macht für neues. Sie kennen bestimmt den Spruch: "Das Kind steht sich selbst im Weg!"
NLP
Im Neurolinguistischen Programmieren gibt es kraftvolle Methoden, um intrinsische Motivationsfaktoren zu aktivieren. Sie erlernen eine Methode, die sehr wirksam ist bei der Entdeckung des Potenzials von Kindern – damit Kinder gestärkt und motiviert in die Zukunft blicken und ihren Weg gehen können.
Erfolgetagebuch
Dieses Tool trainiert und beeinflusst Gedanken und verändert positiv das Leben von Kindern. Viele Menschen schreiben Erlebnisse, Gedanken und Gefühle in einem Tagebuch auf. Jedoch können Sie spontan Ihre letzten zehn Erfolge nennen? Die meisten können es nicht. Eher können sie die zehn letzten Fehlschläge benennen. Ein Erfolgstagebuch arbeitet dieser Tendenz entgegen. Denn das Aufschreiben der eigenen Leistungen und Erfolge bringt noch weitere positive psychologische Effekte mit sich.
Das Erfolgstagebuch konzentriert sich nur auf die Leistungen, Erfolge, Errungenschaften, Triumphe und Volltreffer des Verfassers. Die Kinder gehen schon nach kurzer Zeit positiver in den Tag und schlafen besser, da sie sich mit dem Positivem beschäftigen und nicht mit dem negativen.
EFT - Emotional Freedom Techniques
Gerne nennen wir es auch Klopfen oder Tapping. Hierbei geht man in einer Abfolge Klopfpunkte am Körper durch mit einer bestimmten individuell abgestimmten Satzfolgen. Diese Klopfpunkte werden auch Meridiane geannnt. Diese helfen, Blockaden zu lösen und Situationen zu verarbeiten, um die Energiebahnen wieder nutzen zu können und emotionale Belastung zu lösen. Besonders vor Angstsituationen (z.B. Prüfungsangst) kann die Amygdala, Teil des Gehirns, das an unserer Furchtkonditionierung beteiligt ist, mit EFT beruhigen.
Durch das Erlernen dieser Methodik können die Kinder sich erfolgreich durch schwierige Situationen manövrieren. Es ist eine starke Methode zur Selbsthilfe.
5-Punkte-Methode
(in Anlehnung an Byron Katie „The Work“) Hinderlich Glaubenssätze in positive motivierende Glaubenssätzen ändern.
"Ich kann kein Mathe!", kann dann in den Satz umgedeutet werden, "Ich kann Mathe, wenn ich es möchte". Dadurch wird das unbewusste Denken und Handeln positiv beeinflusst. Durch das Durchführen im Denkprozess und der veränderten Wahrnehmung, kann die Motivation wieder hergstellt werden. Das Gefühl, man stehe vor einem Berg ist aufgehoben und der Weg liegt vor einem.
Handflächen-Druckpunkte
Durch das Erlernen der Druckpunkte können die Kinder sich selbst in ihren Stress-Momenten beruhigen. Es verleit ihnen Selbstvertrauen und lässt sie in schwierigen Momenten schnell und effektiv handeln.
Ich unterstütze Ihr Kind bei
Rufen Sie mich an: +49 151 70418684 oder via Email: b.sommer@sommerkinder-coaching.de
Copyright © Alle Rechte vorbehalten.